|
|
Studie: Hälfte der Gebäude für Wärmepumpen ungeeignet
https://jungefreiheit.de/wirtschaft/2023...pen-ungeeignet/

Wissenswertes zur Wärmepumpe … klimaschädlicher als Gasheizungen
https://eike-klima-energie.eu/2023/04/07...s-gasheizungen/

Bundestag wird keine Wärmepumpen einbauen💥
https://t.me/GWisnewski/30987
Die Gebäude des Bundestages im inneren Spreebogen werden überwiegend mit Öl und Gas bzw. Biosdiesel beheizt, das geht aus einer Antwort der Bundestagsverwaltung auf eine Anfrage des FDP-Bundestagsabgeordneten Torsten Herbst hervor. „Im Jahr 2022 wurden fast 2,7 Mio Liter Biodiesel sowie ca. 1,1 Mio m3 Erdgas verbraucht“, heißt es.
Eine Umstellung auf elektrische Heizsysteme sei derzeit nicht möglich: „Die Heizungssysteme des Deutschen Bundestages sind für die heute verfügbaren Wärmepumpensysteme aufgrund der erforderlichen Vorlauftemperaturen von bis zu 110 °C nicht geeignet.“ Die neuen Regelungen zu Heizsystemen gelten also wieder einmal nur für den Pöbel.

Interessant, Bundesregierung privat: Womit heizen Habeck, Faeser und Co.?
niemand der befragten Bundesregierungsmitglieder heizt privat mit Wärmepumpe !!!
https://de.rt.com/inland/168795-bundesre...-heizen-habeck/
Die Bundesregierung verzichtet auf ihre Vorbildfunktion beim Umstieg auf die Wärmepumpe. Wie eine Umfrage der "Berliner Zeitung" unter Regierungsmitgliedern ergab, setzt die Bundesregierung privat auf fossile Energieträger oder verweigert einfach die Auskunft.

Der Brüller :
Wegen Strommangel: Immobilienkonzern kann Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen
https://de.rt.com/inland/169264-wegen-st...n-waermepumpen/
Das Immobilienunternehmen Vonovia (Wärmepumpen Hersteller) kann den Großteil seiner bislang installierten Wärmepumpen nicht in Betrieb nehmen, wie das Unternehmen jetzt bekannt gab. Grund hierfür sei nach Aussage von Firmenchef Rolf Buch Strommangel wegen fehlenden Netzausbaus.
Das Immobilienunternehmen Vonovia hatte bereits im Januar 2022 ein Wärmepumpen-Sonderprogramm aufgelegt, doch rund 70 der bislang 115 installierten Geräte konnten noch nicht in Betrieb gehen, wie eine Firmensprecherin mitteilte. Der Grund dafür sei, dass wegen fehlenden Netzausbaus nicht genügend Strom zur Verfügung stehe, so Vorstandsvorsitzender Rolf Buch am Donnerstag. Vonovia wolle aber insbesondere auch selbsterzeugten Strom aus Photovoltaikanlagen nutzen. Buch betonte:
"Klimaneutralität bis 2045 bleibt auch weiterhin ein wichtiges Ziel."
Ende 2022 hatte das Unternehmen bereits 533 Anlagen installiert. Als Zwischenziel bis 2030 wolle der Immobilienkonzern 17.000 Dächer mit Photovoltaikanlagen versehen und bis 2045 sollen dann auf nahezu allen 30.000 geeigneten Dächern des Gebäudebestandes Photovoltaikanlagen installiert sein, so Buch weiter. Vonovia besitzt in Deutschland, Schweden und Österreich knapp 550.000 Wohnungen. Hinzu kommen fast 71.000 verwaltete Wohnungen.

Wärmepumpen-Fiasko: Schon jetzt nicht genug Strom
https://jungefreiheit.de/politik/deutsch...pen-kein-strom/
Deutschlands größter Wohnungskonzern schlägt Alarm: Zahlreiche installierte Wärmepumpen können nicht in Betrieb gehen. Grund: Der Strom reicht vorn und hinten nicht.
BERLIN. Obwohl die Heizungsumstellung noch nicht richtig begonnen hat, tun sich schon jetzt riesige Probleme auf. Vonovia, Deutschlands größtes Wohnungsunternehmen, kann zahlreiche vorhandene Wärmepumpen nicht nutzen. Die deutschen Netze sind zu schwach für den Einsatz der Anlagen.
Wegen des fehlenden Netzausbaus stehe nicht genügend Strom zur Verfügung, sagte Vonovia-Vorstandschef Rolf Buch am Donnerstag laut Bild-Zeitung. Deswegen seien rund 70 installierte Geräte noch nicht angeschlossen. Vonovia wollte ursprünglich bis 2027 insgesamt 6.000 solcher Anlagen in die Immobilien einbauen; aktuell sind es 115.
Wie sollen jedes Jahr 500.000 neue Wärmepumpen laufen?

Auf 10 Seiten rechnet Hausbesitzer Habecks Heiz-Gesetz in Grund und Boden
https://www.focus.de/finanzen/bin-stinks..._193415908.html

100-mal billiger als Wärmepumpe! Habeck nicht interessiert
Der Habecksche Monsterplan mit den Wärmepumpen wäre für einen Bruchteil der Kosten viel einfacher zu erreichen. Eine CO2-Abscheidung für die Braunkohlekraftwerke würde für den gleichen Effekt nur etwa ein Hundertstel der Kosten verursachen. Warum macht man das nicht? Zu billig? Zu einfach? Zu menschenfreundlich?
https://www.achgut.com/artikel/100_mal_b...ht_interessiert

Also doch: Betreibern von Wärmepumpen und E-Autos soll Stromzufuhr rationiert werden
Aufgrund der Energiewende steigt der Strombedarf laut Bundesnetzagentur um zehn Prozent. Da die Stromnetze dafür nicht ausgebaut seien, könnte deshalb die Stromzufuhr für Betreiber von Wärmepumpen und E-Autos ab Januar 2024 eingeschränkt werden.
https://de.rt.com/europa/169941-also-doc...n-waermepumpen/

Boaah was für ein großartiger Artikel mit Übersicht, Fakten, Witz und schonungsloser Wahrheit
Baugenehmigungen, Lärmschutz, Diebstahl: Spaß mit der Habeck-Heizung
https://de.rt.com/meinung/170003-baugene...habeck-heizung/
Noch dauert es ein halbes Jahr, ehe Robert Habecks Heizzwänge zuschlagen. Aber schon jetzt kann man erkennen, dass die Nummer für einiges Chaos gut sein wird. Denn trotz unzähliger Juristen im Parlament werden nicht nur Installateure, sondern auch Gerichte zu tun bekommen.
Von Dagmar Henn
Irgendwie wird es einem unheimlich, wenn man an Wärmepumpen denkt. Und dabei muss einem nicht einmal durch den Kopf gehen, dass der deutsche Wärmepumpenhersteller Viessmann gerade dann an einen US-Konzern verkauft wird, als der sehr US-freundliche Wirtschaftsminister Robert Habeck den Deutschen Wärmepumpen aufgenötigt hat. Oder in den Sinn kommen, dass die Gläubigen anderer Sekten ihre Vorschriften wenigstens auf die eigenen Anhänger begrenzen.
Habeck-Heizung: Mieterbund fordert soziale Nachbesserung
Habeck-Heizung: Mieterbund fordert soziale Nachbesserung
Nein, Stück für Stück kommen kleine Details ans Licht, die für die kommenden Jahre, sofern der Unfug wirklich realisiert wird, reichlich Durcheinander erwarten lassen. Das fängt an mit den 60.000 Heizungsinstallateuren, die nach Aussage des Handwerks fehlen. Übrigens fehlen die jetzt schon, nicht erst nächstes Jahr, weil gerade große Nachfrage nach gewöhnlichen Öl- und Gasheizungen besteht, um damit den Ökozwang noch ein paar Jahre hinauszuzögern. Eine der interessanten Nebenwirkungen.
Eine andere besteht darin, dass eine Reihe von Leuten auf die Idee kommt, schlicht in allen Räumen mit Klimaanlagen zu heizen. Das hat zumindest den Vorteil, keine Heizungsinstallateure zu benötigen, die zuständigen Fachleute nennen sich Kältetechniker. Diejenigen, die diesen Ausweg nutzen wollen, müssen nur dafür sorgen, dass ihre Anlage ebenfalls von außen abgestellt werden kann.
Ja, richtig: nicht vom Bewohner oder vom Eigentümer, sofern es sich um verschiedene Personen handelt, sondern vom Stromversorger. Weil man doch gemerkt hat, dass sowohl die Wärmepumpen als auch die E-Autos zusätzlichen Strom benötigen, den es nicht gibt. Weshalb die so eifrig propagierten, auf Strom angewiesenen Wärmepumpen fernabschaltbar sein müssen. Es gibt dann also wieder erzwungenes Home-Office, weil das Auto nicht geladen wurde, nur findet es dann in kalten Räumen statt, weil die Wärmepumpe dann ebenfalls nicht arbeitet. Oder so.
Eine klitzekleine Warnung vor der Obrigkeit meldet sich da ebenfalls im Hinterkopf. Ist es wirklich wünschenswert, wenn unter Umständen staatliche Instanzen imstande wären, einem Fortbewegungsmittel und Wärme gleichzeitig zu entziehen? Kann man da wirklich sicher sein, dass das nicht passiert? Es soll ja Menschen geben, die schon die Elektronik in aktuellen Autos nicht mögen, weil man unter Umständen aus der Ferne ...
Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ampel einigt sich auf Kompromiss
Verbot neuer Öl- und Gasheizungen: Ampel einigt sich auf Kompromiss
Aber womöglich ist die Obrigkeit mit ganz anderen Dingen beschäftigt. Erinnert sich noch jemand an die Welle von Klagen vor Sozialgerichten nach der Einführung von Hartz IV, die zu guten Teilen darauf beruhte, dass das Gesetz so gottserbärmlich schlecht gemacht war? Die Habeck-Heizung dürfte für Ähnliches gut sein, wenn auch nicht vor den Sozial-, sondern vor den Verwaltungsgerichten.
Das fängt nämlich schon damit an, dass die Wärmepumpen nicht überall ohne Baugenehmigung eingebaut werden können. Der entscheidende Teil befindet sich nämlich nicht im Haus, sondern außerhalb desselben. Gut, im Moment werden kaum Baugenehmigungen für Neubauten beantragt, da dürfte das kein Problem sein. Aber wenn dann alle müssen, sobald die Heizung erneuert werden muss ... dann ist nicht nur das Ergattern eines Installateurs das Problem, sondern womöglich erst die Baugenehmigung. Bei denkmalgeschützten Häusern wird das ohnehin nichts mit der Wärmepumpe.
Und ob irgendwer jemals wirklich durchgerechnet hat, wie viel Lärm in einer Straße mit Einfamilienhäusern entsteht, wenn sie alle Wärmepumpen eingebaut haben? Jedes einzelne dieser Geräte beglückt die Umgebung mit einem Dauergeräusch von 50 Dezibel; wenn mehr Wärme benötigt wird, mit mehr. Die erste Wärmepumpe geht klar. Und wenn die zehnte dann gegen die Lärmschutzverordnung verstößt, ist das dann das Problem des Besitzers von Haus Nummer 10, oder nicht doch vielmehr das der gesamten Straße? Wie ist das bei geschlossener städtischer Bauweise? Und dann heißt es noch, es handele sich dabei überwiegend um niedrigfrequente Schwingungen, so ein tiefes Brummen. Darauf reagieren manche Menschen sehr ausgeprägt, unabhängig von der Lautstärke, mit Kopfschmerz oder Schwindel.
Eines der Themen, um die gerade noch gestritten wird, ist die Altersgrenze von 80 Jahren, ab der Hausbesitzer von der Wärmepumpenpflicht befreit werden. Das ist natürlich auch nicht gründlich nachgedacht, denn in vielen Fällen bekämen selbst Hauseigentümer mit zarten 65 von ihren Banken keinen Kredit mehr für einen Umbau, aber dass harte Realitäten ignoriert werden, ist man schließlich gewöhnt. Jedenfalls, da ist viel Material für viele Prozesse, und wie die Deutschen so sind, werden die Verwaltungsgerichte daran viel Freude haben.
Gebäudeenergiegesetz: Habeck ignorierte wohl komplett die Empfehlungen der Fachverbände
Gebäudeenergiegesetz: Habeck ignorierte wohl komplett die Empfehlungen der Fachverbände
Noch schneller freuen sich allerdings die Strafgerichte, denn es hat sich eine neue Mode entwickelt. Seitdem die Nachfrage nach Wärmepumpen steigt, werden jetzt auch Wärmepumpen geklaut. Kein großes Problem, schließlich stehen die Teile vor dem Haus und nicht darin. Da reicht absägen und einpacken. Die ehemaligen Besitzer sind dann wirklich angeschmiert – weil das Gerät außerhalb des Hauses steht, zahlt keine Versicherung.
Ach richtig, weil dieser Zwang sozial abgefedert werden soll, muss eine neue Behörde gegründet werden, die dann die Einkommen überprüft, um zu erkennen, wer förderungswürdig ist und wer nicht. Wer dabei an Wohngeld oder das berüchtigte Bildungs- und Teilhabepaket denkt, dürfte richtig liegen. Das Formular für diese Einkommensprüfung wird sicher rekordverdächtig. Und die Einstufung, die dort dann getroffen wird, ist wieder ein Fall für die Verwaltungsgerichte ...
Womöglich ist das ja die Erklärung. Auf dem Internetportal Achse des Guten kann man eine Rechnung nachlesen, die belegt, dass der ganze Wärmepumpenzirkus gar nicht die Kohlendioxid-Einsparungen bringt, nach denen die Klimagläubigen streben, und für das wenige, das dadurch erreicht wird, unverhältnismäßig hohe Kosten verursacht. Würde man bei den noch in Betrieb befindlichen Braunkohlekraftwerken das CO₂ herausfiltern, würde das mit 8,4 Milliarden Euro nur etwa ein Zwanzigstel der geschätzten Kosten der Habeck-Heizung erfordern.
Aber daran würde erstens kein US-Konzern verdienen, und zweitens hätten die deutschen Gerichte davon nichts, und eine neue Behörde bräuchte es ebenfalls nicht. Vielleicht geht es nur um eine besonders sadistische Variante von Brot und Spielen. Denn schließlich ist das eine der Lektionen aus Hartz IV: Wenn man die Bürger nur ausreichend mit bürokratischen Aufträgen beschäftigt, kommen sie gar nicht mehr dazu, sich zu wehren.

Die Fehler des WirtschaftsministersGas, Atom und Heizungen - Habecks Pannenliste wird immer länger
https://www.focus.de/politik/deutschland..._194578749.html

Viel Lärm um eine Mogelpackung
https://dieunbestechlichen.com/2023/06/v...e-mogelpackung/

A B A R T I G !!!
Habecks merkwürdiger Auftritt auf der „Republica“
Erstmals räumt der Wirtschaftsminister ein, daß es keine gesellschaftliche Mehrheit für seine Politik gebe. Gerade deswegen will er jetzt „politisch durchziehen“.
Selbst wenn Deutschland alle Maßnahmen umsetzen würden, die er plane, werde man das 1,5-Grad-Ziel nicht einhalten können. „Es sei denn, aus den ganzen politisch gesetzten Impulsen entsteht eine gesellschaftliche Dynamik“, betonte Habeck.
https://jungefreiheit.de/politik/deutsch...ecks-republica/

EU-Kommission: Keine Wärmepumpenpflicht!
Heiz-Hämmerchen von "Bild": Klarer Widerspruch aus Brüssel
Ein deutscher Zeitungsbericht über eine angebliche europäische Pflicht zum Einbau von Wärmepumpen sorgt in Brüssel für Irritationen. Erstens habe die EU-Kommission derartiges gar nicht vor - und zweitens könne sie es im Alleingang gar nicht.
https://archive.ph/hsJsD#selection-773.0-777.241

"So eine #Waermepumpe muss her!
Endlich kann man die #Nachbarschaft mit gutem Gewissen gegen sich aufbringen... #Lärm"
https://twitter.com/DrLuetke/status/1667046862195499009?s=20
https://t.me/GWisnewski/32382

« Radioaktivität in der BRD | Liste ehemaliger NSDAP-Mitglieder, die nach Mai 1945 politisch tätig waren - Liste krimineller Politiker der BRD-Blockparteien » |
|
![]() |
![]() | Forum Software ©Xobor.de | Forum erstellen |